Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

10.03.2014 - 12.03.2014

23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2014 Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung "Arbeit - Gesundheit - Rehabilitation"

Location
Karlsruhe
Contact

Deutsche Rentenversicherung Bund
Bereich 0420
Kerstin Seidel
D-10704 Berlin

Tel.:+49 30 865 39336
E-Mail: kolloquium@drv-bund.de

Country
Germany
Shortinfo

Veranstaltungsort: Messe- und Kongresszentrum Karlsruhe



Die Deutsche Rentenversicherung Bund veranstaltet


das 23. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium 2014 in Karlsruhe gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW).




Das diesjährige Rahmenthema „Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation“ zielt auf die engen Wechselwirkungen dieser Felder sowie die Bedeutung von Prävention und Rehabilitation für die Vermeidung von beruflicher und gesellschaftlicher Desintegration.





Betriebliche Prävention und die Rehabilitation der Rentenversicherung sind beruflich ausgerichtete Leistungen, die mit wirksamen Instrumenten und Verfahren die Erwerbs- und Beschäftigungsfähigkeit von gesundheitlich beeinträchtigten Beschäftigten sichern. Die berufliche Orientierung der medizinischen Rehabilitation hat nicht nur deren Effektivität gestärkt, sondern auch ihre konzeptuelle Eigenständigkeit herausgestellt. Zukünftig muss es darum gehen, Prävention und Rehabilitation noch stärker miteinander und mit der Arbeitswelt zu vernetzen, um Teilhabe und Inklusion zu stärken.