Nehmen Sie Kontakt auf.

Zur Kontaktliste

Haben Sie Fragen zu Services oder zum Literaturangebot von ZB MED? Benötigen Sie Tipps zur Recherche in LIVIVO?

Kontakt

info@zbmed.de
Telefonnummer: +49 (0)221 478-5685

Köln

Medizin und Gesundheitswesen

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Bonn

Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn

InfoCenter

INFORMATION.

WISSEN.
LEBEN.

Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen.

Thema Lebenswissenschaften?

Wir haben die Werkzeuge für Ihre passgenauen Recherchen.

German Central Health Study Hub

Der German Central Health Study Hub (kurz: Health Study Hub) ist eine Plattform zum Auffinden und Veröffentlichen von klinischen, epidemiologischen, und Public-Health-Forschungsdaten.

Daten aus der Gesundheitsforschung finden

Der Health Study Hub zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Überblick über die deutsche Gesundheitsforschungslandschaft zu ermöglichen. Dazu werden Gesundheitsdaten aus öffentlichen Repositorien wie dem Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS), ClinicalTrials.gov oder der WHO International Clinical Trials Registry Platform (WHO ICTRP) aggregiert und harmonisiert. Darüber hinaus übermitteln Wissenschaftler:innen und datenhaltende Organisationen (DHOs) Metadaten zu ihren Studien, Dokumenten, Daten, Datensammlungen oder Registern.

Der Bestand an Metadaten zu klinischen, epidemiologischen, und Public-Health-Forschungsdaten erleichtert die Auffindbarkeit von abgeschlossenen und laufenden Studien, Erhebungsinstrumenten, Studiendokumenten, Gesundheitsregistern, administrativen Datenbanken und ggf. relevanten Zugangsrechten.

Weiterhin ermöglicht die Plattform die Suche und den Vergleich von Variablenkatalogen und mehr als 12.900 Variablen, die in Fragebögen und Datensätzen erhoben wurden. Dies erhöht das Potenzial für studienübergreifende Datenanalysen und bietet die Grundlage für Harmonisierungen.

Daten aus der Gesundheitsforschung veröffentlichen

Über eine grafische, webbasierte Benutzeroberfläche können Wissenschaftler:innen und DHOs drei Haupttypen von Ressourcen zusammen mit Informationen über den Datenzugang nach den FAIR-Prinzipien veröffentlichen: 

  • Studienbeschreibungen, die Informationen über interventionelle oder nicht-interventionelle Studien aus dem klinischen, epidemiologischen oder Public-Health-Bereich enthalten.  
  • Studiendokumente, die die Methode und die Erhebungsinstrumente der Studien erläutern,  z.B. Muster von Erfassungsbögen, Muster von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen, Data Dictionaries bzw. Variablenkataloge, Standard Operating Procedures, Datenmanagementpläne
  • Register, die Informationen zu medizinischen Registern oder Datenbanken bereitstellen, die systematisch Daten zu bestimmten Erkrankungen sammeln. 

Da die Informationen einmal und nicht mehrmals erhoben werden sollen, stehen außerdem Schnittstellen, sogenannte APIs, zur Verfügung, um Informationen aus bestehenden (internen) Systemen zu übertragen. 

Die Publikationsleitlinien bilden den Rahmen für das Publizieren von Forschungsdaten der oben genannten Forschungsbereiche im Health Study Hub. 

Entstehung des Health Study Hubs

Die Entwicklung des Health Study Hubs begann während der COVID-19-Pandemie, um eine landesweite COVID-19-Forschungsinformations- und -beratungsinfrastruktur aufzubauen. Um die langfristige Verfügbarkeit des Dienstes zu gewährleisten, wurde der Anwendungsbereich auf personenbezogene Gesundheitsforschungsdaten in Deutschland im Rahmen des Projekts NFDI4Health ausgeweitet und weiterentwickelt. Die Anzahl der hinterlegten Studien, Instrumente und weiteren Ressourcen wächst kontinuierlich und umfasst im Juni 2024 über 1900 Forschungsdaten.