Nehmen Sie Kontakt auf.

Zur Kontaktliste

Haben Sie Fragen zu Services oder zum Literaturangebot von ZB MED? Benötigen Sie Tipps zur Recherche in LIVIVO?

Kontakt

info@zbmed.de
Telefonnummer: +49 (0)221 999 892 240

Köln

Medizin und Gesundheitswesen

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Gleueler Straße 60
50931 Köln

Bonn

Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften

Adresse:
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn

InfoCenter

INFORMATION.

WISSEN.
LEBEN.

Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen.

Thema Lebenswissenschaften?

Wir haben die Werkzeuge für Ihre passgenauen Recherchen.

Kongressdetails

05.04.2025 - 05.04.2025

Regenerative Parodontitis-Therapie - Möglichkeiten und Limitationen

Veranstaltungsort
München
Kontakt und Ansprechparter

American Dental Systems GmbH

Johann-Sebastian-Bach-Str. 42

85591 Vaterstetten


Email: info@adsystems.de

Tel.: +49 (0) 8106 / 300-300

Fax: +49 (0) 8106 / 300-310

Land
Deutschland
Kurzinfo

Nach der nicht-chirurgischen Parodontitis-Therapie verbleiben an stark parodontal-kompromittierten Zähnen häufig noch Resttaschen, die im Rahmen einer erfolgreichen Parodontitis-Therapie weiter behandelt werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich also die Frage, ob der einzelne Zahn mittels parodontalchirurgischer Verfahren erhaltungsfähig ist oder doch besser extrahiert werden sollte. Regenerative parodontalchirurgische Verfahren spielen an dieser Stelle eine große Rolle. Doch wann sollte welche chirurgische Technik, wann sollten welche regenerativen Materialien verwendet werden? Der Workshop vermittelt Kenntnisse, wann ein Zahnerhalt mittels Regeneration parodontaler Defekte erfolgreich möglich ist und wann welche chirurgischen Techniken und regenerativen Materialen zielführend sind.


HANDS-ON

Die Teilnehmer trainieren am Tiermodell verschiedene mikrochirurgische Techniken der Parodontalchirurgie. Zusätzlich werden die Schritte regenerativer Maßnahmen an unterschiedlichen Defekten (z.B. an 1-, 2- und 3-wandigen Defekten) mit den verschiedenen regenerativen Materialien geübt.


Materialien und Instrumente werden gestellt.