Get in touch.

List of contacts

Do you have any questions about ZB MED`s services or the range of literature we offer? Or maybe you need some tips on how to run searches in LIVIVO?

Contact

info@zbmed.de
Phone: +49 (0)221 999 892 240

Cologne Site

Medicine and Health

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Gleueler Straße 60
50931 Cologne (Köln)
Germany

Bonn Site

Nutritional, Environmental and Agricultural Sciences

Address:
ZB MED – Information Centre for Life Sciences
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
53115 Bonn
Germany

InfoCenter

INFORMATION.

KNOWLEDGE.
LIFE.

An infrastructure and research centre for data and information in the life sciences.

Studying or working in life sciences?

We've got the research tools you need.

Conference detail

Conference details

23.04.2022 - 27.04.2022

Palliativmedizin Fallseminar Modul 3 - Anerkannte Curriculäre Weiterbildung

Location
Sylt/Westerland
Contact

MD HORIZONTE GmbH

Matthias Demuth

Steinmannstraße 24

25980 Sylt / Westerland

Country
Germany
Shortinfo


Die Fallseminare einschließlich Supervision dienen der Übung, Vertiefung und Ergänzung der in der Kurs-Weiterbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es wird überwiegend problemorientiert und teilnehmerzentriert gearbeitet.

Die Module werden als Wochenkurs angeboten, um die Reflexion, den Erfahrungsaustausch und die interaktiven Gruppenprozesse zu fördern. Die Module 1 und 2 müssen absolviert werden, bevor eine Teilnahme am Modul 3 möglich ist. Die Module 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.


Im Modul 3 werden überwiegend Fallbeispiele aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte bearbeitet. Außerdem unterstützt das Modul die Vorbereitung auf das Fachgespräch für die ZUSATZ-WEITERBILDUNG PALLIATIVMEDIZIN. Der Anteil von Fallarbeit und interaktiven Seminarelementen beträgt in allen Veranstaltungen mindestens 70 %.

Um eine eff ektive Arbeit im Plenum und in den Kleingruppen zu gewährleisten, haben wir die Teilnehmerzahl auf 24 Teilnehmer begrenzt.


Laut den Vorgaben der DGP zum Erwerb der Zusatzbezeichnung dient die Weiterbildung der Vermittlung von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in


1. der Gesprächsführung mit Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen sowie deren Beratung und Unterstützung

2. der Indikationsstellung für kurative, kausale und palliative Maßnahmen

3. der Erkennung von Schmerzursachen und der Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände

4. der Symptomkontrolle, z.B. bei Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Obstruktion, ulcerierenden Wunden, Angst, Verwirrtheit, deliranten

Symptomen, Depression, Schlaflosigkeit

5. der Behandlung und Begleitung schwerkranker und sterbender Patienten, psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen

6. der Arbeit im multiprofessionellen Team, einschließlich der Koordination der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie seelsorgerischer Aspekte

7. der palliativmedizinisch relevanten Arzneimitteltherapie

8. der Integration existentieller und spiritueller Bedürfnisse von Patienten und ihren Angehörigen

9. der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer sowie deren kulturellen Aspekten

10. dem Umgang mit Fragestellungen zu Therapieeinschränkungen, Vorausverfügungen und Sterbebegleitung

11. der Wahrnehmung und Prophylaxe von Überlastungssyndromen

12. der Indikationsstellung physiotherapeutischer sowie weiterer additiver Maßnahmen.